Ergonomische Arbeitsplatzberatung
Warum Arbeitsplatzberatung?
Für all diejenigen, die täglich am Computer bzw. am Schreibtisch sitzen, ist ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz eine der Grundvoraussetzungen, um ihre Leistungsfähigkeit langfristig aufrecht zu erhalten. Doch selbst gut ausgestattete Büros werden meist nicht optimal genutzt. So kann die stundenlange Bildschirmarbeit die Gesundheit der Mitarbeiter belasten und vor allem Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat und der Augen hervorrufen. Bereits vorhandene gesundheitliche Belastungen können sich addieren und verstärken. Vermehrter Arbeitsausfall ist die Folge. Dagegen können Sie etwas tun!
Eine ergonomische Arbeitsplatzberatung macht den Arbeitsalltag leichter
Unzureichende Kenntnis über den ideal eingerichteten Arbeitsplatz ist eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsausfälle. Eine professionelle Arbeitsplatzberatung kann hier schnelle und nachhaltige Besserung einleiten. In einer persönlichen Beratung vor Ort analysiere und optimiere ich mit Ihren Mitarbeiter*Innen die Aufstellung der Arbeitsmittel wie Computer, Bildschirm, Tastatur. Gemeinsam finden wir die individuell richtige Einstellung des Bürostuhls und des Arbeitstisches und richten die direkte Arbeitsumgebung bestmöglich ein. Dabei werden ebenso Reichweiten zu Arbeitsmitteln wie Telefon oder Ablage als auch Lichtsituationen bzw. Blendungsvermeidung berücksichtigt. So können belastende Arbeitshaltungen und ungünstige Einflüsse effektiv und langfristig ausgeschaltet werden.
Arbeitsplatzberatung für Betriebe, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser
Nicht nur in Büros ist eine körperfreundliche Arbeitplatz-Einrichtung wichtig. Auch in handwerklichen Betrieben, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern sollte die Arbeitsumgebung bedürfnisgerecht organisiert sein. In meinen Schulungen speziell für Pflegekräfte und Betriebsmitarbeiter*Innen begehen wir gemeinsam den Arbeitsplatz, um ergonomische Gestaltungsdefizite aufzudecken, zu analysieren und zu beseitigen. Arbeitsvorgänge werden unter anatomischen Gesichtspunkten betrachtet und rückenfreundlichere Haltungs- und Bewegungsabläufe einstudiert, z. B. durch ein individuelles Hebe- und Tragetraining. Die Ergebnisse sind oft direkt spürbar – die physische Erleichterung führt zu erheblicher und nachhaltiger Stressreduzierung Ihrer Mitarbeiter*Innen.